Und was ist DRI?
DRI bedeutet Dynamic Range Increase. Bei dieser Technik werden in einem Bildbearbeitungsprogramm verschieden lang belichtete Aufnahmen mit Hilfe der vorhandenen Filter und Einstellmöglichkeiten der Software zu einer einzigen zusammengefügt.
Damit kann eine Szene mit hohem Dynamikumfang auf ein Bild mit kleinem Dynamikumfang abgebildet werden, ohne dass dabei Kontraste verloren gehen. Ziel ist mit anderen Worten eine kontrasterhaltende Tonwertkomprimierung. Ein HDR-Bild als Zwischenschritt wird bei dieser Technik nicht erzeugt. In einem Bildbearbeitungsprogramm werden zu diesem Zweck die Aufnahmen einer Belichtungsreihe in Ebenen übereinander gelegt und jede Ebene so bearbeitet, dass nur mehr die Bildanteile mit dem optimalen Dynamikumfang erhalten sind. Anschließend werden dann die Ebenen zu einem einzigen Bild verschmolzen. DRI ist eine zeitaufwendige Technik und die erzielbaren Resultate hängen stark vom handwerklichen Geschick des Bearbeiters ab. Es gibt jedoch inzwischen auch für diesen Zweck Programme - wie etwa DRI-Tool - welche diese Arbeit übernehmen.